HYDRAULISCHES
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN
In ihrer traditionsreichen Tübbingfabrik in Klus/Balsthal produzierte die MARTI Tunnel AG die Tübbinge für den südlichen Zugangstunnel des Gotthards – mit einem klaren Fokus auf Automatisierung. Aufbauend auf der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Sarner-Aa-Projekt lieferte Herrenknecht Formwork erneut maßgeschneiderte Automatisierungstechnik, um die Produktion zu rationalisieren und die Zykluszeiten zu verkürzen.
Die größte Herausforderung: die Implementierung eines vollhydraulischen Schalungssystems unter Einhaltung strengster Segmenttoleranzen. Dank einer Kombination aus neuen und bewährten Technologien konnte diese anspruchsvolle Anforderung erfüllt werden – mit minimalem manuellem Aufwand.
Lieferumfang
- Schalung vollhydraulisch öffnen und schließen
- Ausschalen, Wenden, Stapeln, Verladen mit einem Gerät
- Schalung mittels Roboter reinigen und einölen
- Schalungen sind ohne Deckel, dafür ein vollständiger Deckel in der Betonieranlage
- Abziehen der Betonoberfläche, Einsatz von KI-System zur Qualitätsüberwachung.
100%
1 FÜR 4
1 ROBOTERSYSTEM
4 FUNKTIONEN
Zykluszeit reduzieren, Präzision erhöhen
In diesem Projekt kombinierte Herrenknecht Formwork fortschrittliche Hydraulik, intelligente Robotik und KI-basierte Qualitätskontrolle, um eine hocheffiziente Produktionslinie zu schaffen. Ein neu entwickeltes multifunktionales Handlingerät schalt aus, dreht, stapelt und tranportiert bis zu drei Segmente auf einmal.
Der Roboter für die Oberflächenbearbeitung wurde erfolgreich aus einem früheren Projekt wiederverwendet – ein Beweis für die Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Systems. Zusammen mit der MARTI Tunnel AG beweist dieses Pilotprojekt einmal mehr: Automatisierung ist nicht nur eine Frage der Technologie – es ist eine Frage der Teamarbeit.