Skip to main content

Die Arbeitsgemeinschaft SKW Swietelsky/Jäger Bau hat in über 2000 m Höhe eine Produktionsanlage für Sohlensegmente aus Beton errichtet. Vollhydraulische Schalungen und Roboter von Herrenknecht Formwork bewältigen diese anspruchsvolle Aufgabe.

„Eine hochautomatisierte Betonfertigteilproduktion in über 2000 m Höhe mitten in einem beliebten Skigebiet, ist das möglich?“ Diese Frage diskutierten Swietelsky und Jäger Bau gemeinsam mit den Experten von Herrenknecht Formwork und setzten sie erfolgreich in die Tat um.

Die TIWAG baut im Kühtai ein unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk. Dazu wird im maschinellen Tunnelvortrieb ein ca. 25 km langer Wasserumleitungstunnel aufgefahren, der ein Betonfertigteil in der Sohle erfordert.

Lieferumfang
  • 26 Sohlsegmentschalungen voll hydraulisch öffnend und schließend
  • Umlaufanlage
  • Roboter und zugehörige Werkzeuge
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Betonlogistik
  • Anlagensteuerung
  • SDS-Data Management System.
  • Automatisches Reinigungssystem für die Schalungen
 

25 km

TUNNELAUSBAU

2.000 m

HÖHE DES
PRODUKTIONSSTANDORTS

Vollhydraulisches Öffnen der Schalungen

Beim Verlassen des Härtetunnels auf dem Querverschiebewagen wird die Schalung automatisch über ein Schnellkupplungssystem mit dem Hydraulikaggregat verbunden und unter Druck gesetzt. Bereits auf dem Rückweg zur Produktionslinie werden zuerst die Verklammerungen, dann die Deckel und schließlich die Seitenschalungen hydraulisch geöffnet. Die Schalung ist also bereits vollständig geöffnet, wenn sie die Produktionslinie erreicht.

Mechanisches Ausschalen mit einer Zange: Der Kranbediener hebt das Segment mittels einer Zange aus der Schalung. Unter den Anforderungen in einer Höhe von 2000 müNN war der Einsatz einer Vakuumsaugplatte zwar technisch möglich, jedoch erschien eine mechanische Lösung als sichere Variante.