Segment-Short-Course in Warschau: Internationale Expertise rund um faserverstärkte Tübbinge
Nach dem erfolgreichen Auftakt des Segment Short Courses im Rahmen der ITA-Veranstaltung 2024 in Toronto kamen die Referenten am 27. Mai 2025 in Warschau erneut zusammen. Gastgeber war die Polytechnische Universität Warschau, die in Kooperation mit dem Polnischen Komitee für Geotechnik (Subkomitee für unterirdisches Bauen) sowie dem Unternehmen Bekaert die Veranstaltung in der geschichtsträchtigen „Kleinen Aula“ ausrichtete.


Im Fokus: Stahlfaserverstärkter Beton im Tübbingbau
Im Zentrum der ganztägigen, englischsprachigen Veranstaltung mit Simultanübersetzung stand der Einsatz von Stahlfasern im Tübbingbau – von der Konzeption bis zur Qualitätssicherung. Das Programm spannte einen thematischen Bogen über:
- Designgrundlagen faserverstärkter Segmentringe
- Materialtechnologie und Prüfverfahren für faserbewehrten Beton
- Herstellung und Einbau der Segmente
- Verbindungssysteme und Schalungstechnik
- Qualitätssicherung und Projektbeispiele
Die hochkarätig besetzte Vortragsreihe bot Einblicke von Fachleuten aus den USA, Frankreich, Deutschland und Polen.

Schalungssysteme im Fokus
Unser Bereichsleiter Stefan Medel übernahm den Vortragspart zur Schalungstechnik. Ausgehend von den besonderen Anforderungen an faserbewehrte Segmente – wie z. B. dem Verzicht auf konventionelle Bewehrung und der erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Fertigungsparametern – beleuchtete er praxisnah die Rolle von Schalungssystemen im Produktionsprozess. Dabei ging er unter anderem auf folgende Aspekte ein:
- Exakte Toleranzen bei der Herstellung
- Automatisierte Prozessschritte zur Sicherstellung gleichbleibender Qualität
- Flexible Formlösungen zur Integration projektindividueller Features (z. B. Dichtungen, Inserts)
- Reproduzierbare Oberflächenqualität bei Serienfertigung


Internationale Expertise und Austausch
Weitere Beiträge kamen u. a. von Verya Nasri (AECOM, USA) zur Historie und zum Designansatz von Stahlfasersegmenten sowie von Prof. Barzin Mobasher (Arizona State University) zur Betontechnologie. Auch führende Unternehmen wie Bekaert, Optimas, Cordes, Gulermak und PORR Polska beteiligten sich mit Fachvorträgen und Projektberichten – darunter Beispiele aus dem Warschauer U-Bahn-Bau und dem Swinemünde-Tunnel.
Fazit
Die Segment Short Course Veranstaltung in Warschau war ein gelungenes Beispiel für den internationalen Fachaustausch zu zukunftsweisenden Technologien im Tunnelbau. Für Herrenknecht Formwork bot der Kurs eine wertvolle Plattform, um Know-how zu teilen, Trends mitzugestalten und gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen weiterzuentwickeln.